Elektrostapler, die Kunden helfen, umweltfreundlichere Ziele zu erreichen

Der erste multidirektionale Gabelstapler von Combiliftist nur eine von Dutzenden patentierter Konstruktionen, an deren Design und Entwicklung Mark Whyte, ein treuer Mitarbeiter des Unternehmens, maßgeblich beteiligt war. Nach 26 Jahren im Dienste des Unternehmens hat Whyte der Materialhandhabung weltweit seinen Stempel aufgedrückt.

Der Gabelstaplerhersteller hat stark in moderne Technologien investiert, um der Zeit voraus zu sein, so dass über 90 Prozent seiner Produktpalette vollelektrisch sind. Der Gründer und CEO von Combilift , Martin McVicar, sagt, dass es für sein Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesundheit seiner Kunden zu haben. "Für Combilift als Unternehmen ist es sehr wichtig, wie wir unsere Fahrzeuge für unsere Kunden umweltfreundlicher machen können", sagt Martin. "In den letzten fünf Jahren flossen rund 90 Prozent unserer F&E-Investitionen in die Elektroausrüstung. Der Großteil der Fahrzeuge, die wir auf den Markt bringen, ist also elektrisch". Mit dem Fortschreiten des21. Jahrhunderts wird immer deutlicher, dass Nachhaltigkeit und Elektrifizierung zwei der wichtigsten Säulen der Innovation für wachsende Unternehmen sind. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen in der Fertigung, im Materialtransport, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, im Einzelhandel, im Maschinenbau oder in einer Vielzahl anderer Branchen tätig ist, haben seine Kunden, Investoren und Mitarbeiter alle ein Auge auf die Umweltauswirkungen. Aus diesem Grund hat Combilift immer wieder neue Produkte auf den Markt gebracht, die einen effizienteren und umweltfreundlicheren Betrieb ermöglichen sollen. Zu den neuen elektrischen Combilift gehören der Combi-CB70E und der Combi-CUBE, die beide ihre ganz eigenen Bedürfnisse erfüllen. Der Combi-CUBE ist der kürzeste Gegengewichtsstapler auf dem Markt mit einer Tragfähigkeit von 7 Tonnen, der schwerere Lasten bei geringerem Platzbedarf transportieren kann. Der Combi-CUBE wurde ebenfalls für schmalere Gänge konzipiert, ist jedoch mit einem optionalen Dynamic 360-Lenksystem ausgestattet, das einen nahtlosen Richtungswechsel ermöglicht.

Im Jahr 2023 - dem Jahr des25-jährigen Bestehens des Unternehmens - brachte Combilift drei weitere Produkte auf den Markt. Dazu gehören der autonome Combi-AGT, die Flottenmanagementlösung Combi-Connect und der Combi-LC für den Transport von großen Windturbinenflügeln und -türmen. Diese Lösungen ermöglichen es Combilift , seine drei Säulen zu erfüllen: Verbesserung der Sicherheit, Maximierung der Lagerhaltung und Steigerung der Effizienz. Der Combilift Country Manager für Australien, Chris Littlewood, sagt, dass die Untersuchungen des Unternehmens und die von Branchenexperten darauf hindeuten, dass Australien eine beschleunigte Elektrifizierung anstrebt. "Das Land hat sich auf diese nächste Welle der technologischen Innovation vorbereitet. Die Infrastruktur wird aufgebaut und die meisten Unternehmen bemühen sich, ihre Emissionen zu reduzieren", sagt Chris. Ein Bericht des Immobilienunternehmens JLL für das Jahr 2023 zeigt, dass 53 % der 100 größten Industrie- und Logistikunternehmen Australiens Netto-Null-Ziele haben. Mit der Hilfe von Combilifthofft man, dass jedes dieser Unternehmen seine Ziele erreichen kann, so Martin. "Wir haben uns in den letzten fünf Jahren auf die Elektrifizierung und die Messung der Effizienz dieser Fahrzeuge konzentriert", sagt Martin. "Als Unternehmen sind wir von Natur aus auf nachhaltige Lösungen fokussiert. Und damit meine ich, dass wir uns darauf konzentrieren, Fahrzeuge zu bauen, die umweltfreundlicher zu nutzen sind, sowie Fahrzeuge, die es unseren Kunden ermöglichen, ihre Lagernutzung umweltfreundlicher zu gestalten."

Die große Batteriedebatte

Um die Elektrifizierung von Combiliftvoranzutreiben, hat sich Martin nach wie vor für Blei-Säure-Batterien ausgesprochen, obwohl sich die Automobilindustrie für Lithium entschieden hat. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, erklärt er. "In der Autoindustrie ist die Lithiumbatterie zum Standard für Elektrofahrzeuge geworden, aber niemand hat wirklich herausgefunden, wie man sie effektiv recyceln kann", sagt Martin. "In sieben bis 10 Jahren könnte das Recycling dieser Lithiumbatterien zu einer Herausforderung werden, wenn keine Lösungen gefunden werden. "Andererseits halten Blei-Säure-Batterien viel länger, und sie sind zu 80 % recycelbar. Während wir also auf umweltfreundlichere Alternativen warten, halten wir Blei-Säure-Batterien für die beste Lösung." Im Jahr 2021 stellte die CSIRO - Australiens führende wissenschaftliche Forschungseinrichtung - fest, dass Australien 99 Prozent der Blei-Säure-Batterien recycelte, während nur 10 Prozent der Abfälle von Lithium-Ionen-Batterien recycelt wurden.

Darüber hinaus prognostiziert das CSIRO, dass der Abfall von Lithium-Ionen-Batterien um 20 Prozent pro Jahr zunimmt und bis 2036 100.000 Tonnen überschreiten könnte. Da Combilift nie einen Kunden im Stich lässt, wird das Unternehmen alle Kunden zufrieden stellen, die eine Lithiumbatterie wünschen. Es gibt jedoch noch einen weiteren Grund, warum sich das Unternehmen für Blei-Säure- statt für Lithium-Batterien entscheidet. "Lithiumbatterien sind leichter, weshalb die Automobilbranche dazu neigt, Lithium zu verwenden - sie wollen, dass das Fahrzeug so leicht und aerodynamisch wie möglich ist", sagt Martin. "Aber in der Gabelstaplerbranche brauchen unsere Fahrzeuge, egal welches Modell, ein Gegengewicht, um die Last zu heben. Blei-Säure-Batterien fungieren also als diese Last, anstatt mehr Stahl zu verwenden.

Baue sie wieder auf und sie werden kommen

Da Combilift weiterhin innovativ ist und seine Nachhaltigkeit verbessert, will das Unternehmen mehr als nur Batterien recyceln. Martin verriet, dass die Blei-Säure-Batterien nicht die einzigen Komponenten sein werden, die in naher Zukunft wiederaufbereitet werden. "Unser alter Standort ist nur drei oder vier Kilometer entfernt, und das Gelände gehört uns noch immer. Wir haben also die Absicht, dort in den nächsten Jahren ein Zentrum für die Wiederherstellung von Batterien einzurichten", sagt er. Als stolzer Einwohner von Monaghan ist er sich sicher, dass diese Entwicklung weitere Arbeitsplätze und Einnahmen für die Gemeinde bringen wird - ein Wert, den Martin während der gesamten stolzen 25-jährigen Tätigkeit von Combiliftin Irland beibehalten hat. "Ich bin in dieser Gegend aufgewachsen und habe mir immer gewünscht, hier zu bleiben. Wenn man also ein Produktionsunternehmen oder ein Geschäft in seiner Heimatstadt gründet, ist man sehr zufrieden", sagt er. Für Martin scheint es keinen edleren Grund zu geben, als die Nachhaltigkeit seiner Heimatgemeinde und der Umwelt zu erhalten.

Mehr Beiträge

Lux gut mit Aisle Master

JCC Lighting gehört zur Leviton-Gruppe und ist ein Marktführer im Bereich der innovativen LED-Technologie, die es Haushalten und Unternehmen ermöglicht, die steigenden Energiekosten zu senken und

Mehr lesen "