Combilift feierte kürzlich sein 25-jähriges Bestehen am Firmensitz in Monaghan, Irland. In diesem Artikel spricht der Mitbegründer und CEO Martin McVicar über das Engagement des Unternehmens zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz auf dem australischen Markt. Martin McVicar kann sich noch genau an seine erste Geschäftsreise Combilift nach Australien erinnern. Um einen potenziellen Kunden zu treffen, reiste er von Cincinnati in den Vereinigten Staaten über Chicago, Los Angeles und Auckland nach Brisbane. Er kann sich noch gut daran erinnern, wie er sich in einer Flughafentoilette in Auckland rasierte, um vorzeigbar auszusehen, wenn er später am Morgen einem Spezialisten für Stahlrohre den C4000 von Combiliftvorführte - den ersten verbrennungsmotorischen Mehrwegestapler der Welt. Combilift erhielt daraufhin einen Auftrag von dem Rohrhersteller. "Ich habe im Laufe der Jahre viele Geschichten erlebt, aber diese bringt einen wichtigen Aspekt des australischen Marktes für Materialtransport auf den Punkt, nämlich seine Aufgeschlossenheit gegenüber innovativen Produkten", erklärt Martin.
Und das liegt daran, dass australische Unternehmen sehr darauf bedacht sind, ihre Effizienz zu verbessern. Bei der Vorführung für das Rohrleitungsunternehmen war sofort klar, dass sie damit Rohre von etwa sechs Metern Länge viel effizienter und sicherer handhaben können. Für sie war es eine Selbstverständlichkeit.
Martin McVicar
Ein inspirierender australischer Markt
Heute ist Australien der fünftgrößte Markt für Combilift- mit den USA an erster Stelle, gefolgt von Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Einer der Gründe, warum Combilift in Australien so beliebt sind, ist laut Martin die Tatsache, dass jeder Gabelstapler für einen bestimmten Marktbedarf entwickelt und bei jeder Bestellung individuell angepasst wird. "Die Combilift zum Beispiel ist das Ergebnis eines Originalauftrags aus Australien von Bunnings - wir haben den Combilift Walkie Reach speziell für sie gebaut", fügt er hinzu. "Heute gibt es fünf Stapler in dieser Reihe. In der Tat wurden viele unserer Stapler für australische Kunden entwickelt, und jeder Stapler, den wir bauen, ist eine Sonderanfertigung. Wir haben uns immer darauf konzentriert, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Einer der Stapler, der zur Feier des 25-jährigen Jubiläums von Combiliftauf den Markt gebracht wurde - der Combi-CB70E - hat auch das Feedback des australischen Gipskartonunternehmens CSR aufgenommen. Der gegenläufige, multidirektionale Gabelstapler ist für die Bewältigung langer Lasten ausgelegt, ist aber gleichzeitig kompakt und elektrisch. Er verfügt über einen patentierten Drehsitz, mit dem sich der Fahrer nach links oder rechts drehen kann, um die Belastung beim Rückwärtsfahren zu verringern.
Fünf Produkte im Jubiläumsjahr eingeführt
Neben dem Combi-CB70E brachte Combilift vier weitere Produkte auf den Markt, um sein 25-jähriges Bestehen zu feiern. "Wir investieren kontinuierlich durchschnittlich sieben Prozent unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E) und sind stolz auf unsere Innovationen, und die Einführung dieser fünf Produkte unterstreicht dieses kontinuierliche Engagement", sagt Martin. "Sie sind auch ein Beispiel für die speziellen Lösungen, die wir anbieten können. Zu den weiteren vorgestellten Maschinen gehören ein autonom fahrendes FahrzeugCombi-AGT) sowie eine Telematiklösung, die in bestehende Flottenmanagementlösungen integriert werden kann (Combi-Connect), um wichtige Daten zur Lkw-Wartung zu liefern. Das neue Combi-LC ist ein ferngesteuertes Gerät, das speziell für den Tandembetrieb von beweglichen Windturbinenflügeln und -türmen entwickelt wurde. Combilift hat mit Siemens Gamesa zusammengearbeitet, um die mit den großen Rotorblättern in der Windenergie verbundenen Herausforderungen beim Lasthandling zu bewältigen. Der Combi-LC hat eine Tragfähigkeit von 75 Tonnen und kann bis zu 150 Meter hohe Rotorblätter bewegen. Ein weiteres neues Fahrzeug ist der Combi-CUBE, ein elektrischer Gegengewichtsstapler, der über ein 360-Grad-Lenksystem verfügt. Das bedeutet, dass er nicht anhalten und sich der Last anpassen muss, was ihn zum wendigsten Stapler seiner Art auf dem Markt macht.
Eine grünere Zukunft mit Combilift
Wie die jüngsten Produkteinführungen zeigen, ist die Mehrheit der Combilift jetzt elektrisch. Dies ist nur eine Möglichkeit, wie sich das Unternehmen für eine grünere Zukunft einsetzt. "Über 70 Prozent der Fahrzeuge, die wir derzeit herstellen, sind elektrisch, und ich würde sagen, dass etwa 98 Prozent unserer Forschung und Entwicklung in elektrisch betriebene Geräte geflossen sind", erklärt Martin. "Darauf haben wir uns in den letzten fünf Jahren konzentriert, ebenso wie auf die Frage, wie wir die Effizienz dieser Fahrzeuge messen können. Als Unternehmen sind wir von Natur aus auf nachhaltige Lösungen fokussiert. Und damit meine ich, dass wir uns darauf konzentrieren, Fahrzeuge zu bauen, die umweltfreundlicher zu nutzen sind, sowie Fahrzeuge, die es unseren Kunden ermöglichen, ihre Lagernutzung umweltfreundlicher zu gestalten." Martin bekräftigt die drei Säulen von Combilift: Verbesserung der Sicherheit, Maximierung der Lagerhaltung und Steigerung der Effizienz. Das Unternehmen bietet seinen Kunden seit langem einen kostenlosen Lagerplanungsservice an, der ihnen genau aufzeigt, wie sie jeden Zentimeter Lagerfläche mit einem Lagerlayout ausschöpfen können. Um noch einmal auf den Elektroantrieb des Unternehmens zurückzukommen, erwähnt Martin auch, dass Combilift Blei-Säure-Batterien anstelle von Lithium-Batterien verwenden. Der Grund dafür ist, dass sie weitaus recycelbarer sind, während Lithiumabfälle ein Problem darstellen, das noch nicht gelöst ist. Nach Angaben des CSIRO wurden 2021 nur 10 Prozent der australischen Lithium-Ionen-Batterieabfälle recycelt, verglichen mit 99 Prozent der Abfälle von Blei-Säure-Batterien1. Zusammenfassend ist Martin davon überzeugt, dass die Zukunft grün ist, und zwar in mehr als einer Hinsicht bei Combilift. "Wir werden unser Geschäft organisch weiter ausbauen, wobei wir uns auf Forschung und Entwicklung konzentrieren und Produkte entwickeln, die unseren drei Säulen entsprechen: Verbesserung der Sicherheit, Maximierung der Lagerfähigkeit und Steigerung der Effizienz. Wir freuen uns auf weitere 25 Jahre, in denen wir den australischen Markt mit nachhaltigen Lösungen versorgen werden, die auf die spezifischen Anforderungen des Materialtransports zugeschnitten sind."