Nachhaltigkeit ist unser zentrales Anliegen - wir konzentrieren uns sehr darauf, unsere Fahrzeuge umweltfreundlicher zu machen und unseren Kunden zu helfen, ihre Lagereffizienz zu maximieren. Aber wir engagieren uns auch stark dafür, unseren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, was sich auf die Optimierung unserer Ressourcen und die Minimierung von Abfall erstreckt.
Martin McVicar
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, aber auch eine große Tragweite hat. Was bedeutet er für Combilift? CEO Martin McVicar sagt, dass sie sowohl Teil des Wertversprechens des Unternehmens an seine Kunden als auch ein integraler Bestandteil des eigenen Weges ist.
Im Hinblick auf die Bereitstellung nachhaltigerer Lösungen für die Kunden weist McVicar darauf hin, dass der Großteil der Forschung und Entwicklung (F&E) von Combiliftin letzter Zeit in Elektrostapler geflossen ist.
"Ich würde sagen, dass etwa 98 Prozent unserer F&E-Investitionen in die Technologie von Elektrofahrzeugen geflossen sind, einschließlich der Frage, wie man die Effizienz dieser Fahrzeuge messen kann", sagte er. "Außerdem verwenden wir in unseren Gabelstaplern Blei-Säure-Batterien, die zu 98 Prozent recycelbar sind.
Das Unternehmen hat sich außerdem verpflichtet, seinen Kunden sein kostenloses Lagerlayout zur Verfügung zu stellen, das nachweislich die Lagerfläche um bis zu 50 Prozent erhöht. Diese Fähigkeit, den physischen Fußabdruck eines Standorts zu reduzieren, führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks.
"Unser kostenloses Lagerdesign bietet unseren Kunden einen enormen Mehrwert", sagt McVicar. "Wir ermöglichen es ihnen, ihr Geschäft nachhaltiger zu gestalten."
Was den eigenen Betrieb von Combiliftbetrifft, so sagt McVicar, dass die grüne Marke des Unternehmens nicht nur seine irischen Wurzeln symbolisiert, sondern auch seine grünen Werte widerspiegelt. Das beginnt schon bei der Gestaltung der Combilift .
"Dies umfasst alles, von der Verwendung von Biomassebrennstoff in unseren Lackierstraßen bis hin zu unserer Beleuchtung und der Nutzung erneuerbarer Energien", sagt McVicar. "Wir vermeiden 473 Tonnen Kohlenstoffemissionen aus unserer Produktion durch den Einsatz von Biomassebrennstoff. Außerdem erzeugen wir 10 Prozent unseres täglichen Energiebedarfs durch Solarzellen."
McVicar weist außerdem darauf hin, dass 30 Prozent der Dachfläche der Fabrik mit Oberlichtern bedeckt sind, so dass die Mitarbeiter bei natürlichem Tageslicht arbeiten können. Das Werk betreibt auch eine Regenwassersammlung, die für die Waschanlage und die Mitarbeiterbäder genutzt wird.
Wichtig ist, dass die Komponenten der Combilift in hohem Maße wiederverwertbar sind, und McVicar sagt, dass es Pläne gibt, in Zukunft Nachrüstungen anzubieten.
"Zurzeit sind 92 Prozent der Komponenten, die wir in unseren Maschinen verwenden, wiederverwertbar", sagt er. "Außerdem beabsichtigen wir, unsere ältere Fabrikanlage - die sich ebenfalls in Monaghan befindet - in ein paar Jahren als umgebautes Zentrum zu nutzen. Dies entspricht dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das darin besteht, Produkte und Materialien mit ihrem höchsten Wert im Umlauf zu halten."
Combilift hat außerdem alle von ihm hergestellten Maschinen mit Lacken auf Wasserbasis lackiert, wodurch die Menge der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) drastisch reduziert und die Umwelt geschont wird.
Zusammenfassend stellt McVicar fest, dass die Einhaltung der Scope-3-Emissionen in Zukunft für alle Hersteller eine Herausforderung darstellen wird. Die Strategie von Combilift besteht jedoch darin, so viel wie möglich lokal zu beschaffen.
"Ein großer Teil unseres Beschaffungsvolumens stammt von irischen Lieferanten, mit denen wir oft schon seit unseren Anfängen zusammenarbeiten. Dies trägt nicht nur zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft bei, sondern verringert auch die Transportemissionen und ermöglicht uns die Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftslegung unserer Scope-3-Emissionen.