Vorbeugen - Verwalten - Lernen'.
Der diesjährige Nationale Tag der Gabelstaplersicherheit steht unter dem Motto "Vorbeugen - Verwalten - Lernen". Wenn Prävention einfach wäre, würde sie jeder machen, oder? Nun, es kann einfach sein, und jeder sollte es tun! Die Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds und die Vermeidung von Unfällen erfordert eine ständige Überprüfung der Praktiken am Arbeitsplatz, die Einhaltung der Arbeitsanweisungen und die Bereitschaft aller, an das bekannte Mantra "Sicherheit ist jedermanns Verantwortung" zu glauben.
Wo sollen wir anfangen?
Wo fangen wir also an? Ein altes Sprichwort besagt: Wer sich nicht vorbereitet, bereitet sich auf das Scheitern vor. Das gilt besonders, wenn es um die Sicherheit von Gabelstaplern geht. Ein Unfall kann sich jederzeit ereignen und passiert oft dann, wenn wir es am wenigsten erwarten, daher ist Vorbereitung der Schlüssel. Das Erkennen von Gefahren, die Durchführung von Sicherheitsschulungen, die Ausgabe von geeigneter PSA und ein detaillierter Plan sind alles wichtige Schritte zur Unfallverhütung, und während ein gut geschulter Fahrer auch zu einer sichereren Arbeitsumgebung für alle führt, gibt es eine Reihe von technischen Lösungen für häufige potenzielle Probleme, die genutzt werden sollten. Von Fahrzeugwarnleuchten und Hinderniserkennungssystemen zur Verhinderung von Fußgängerunfällen bis hin zu gefederten Kabinen und automatischen Drehsitzen zur Vermeidung von Ermüdungserscheinungen des Fahrers - es gibt viele technologische Fortschritte, die eine wichtige Verteidigungslinie gegen Arbeitsunfälle darstellen.
Ein gut konzipiertes Werkzeug macht sich selbst bezahlt
Es ist immer besser, ein Werkzeug, oder in diesem Fall einen Gabelstapler, für einen bestimmten Zweck zu konstruieren, als zu erwarten, dass er bei einer bestimmten Aufgabe, für die er nie konzipiert wurde, gut funktioniert. Aus diesem Grund haben wir bei Combilift unsere Gabelstapler von Grund auf so konzipiert, dass sie die sichersten und effizientesten Gabelstapler auf dem Markt sind. Die multidirektionale Technologie von Combiliftbedeutet, dass es nicht mehr notwendig ist, lange und gefährliche Lasten über Kopf zu tragen und zu versuchen, durch enge Türen oder enge Gänge zu navigieren. Im Seitwärtsmodus kann der Gabelstapler mühelos und sicher durch jedes Lager, jeden Hof oder jede Baustelle navigieren, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen - so wie es sein sollte. Die versetzte Position der Fahrerkabine des Combiliftbietet dem Fahrer eine ungehinderte Sicht auf die Ladung und die Umgebung, und im Seitwärtsmodus hat er einen hervorragenden Überblick über alle potenziellen Gefahren.
Was kann Combilift sonst noch für die Sicherheit tun?
Combi SafeLift - Überlastsicherung
Gabelstaplerfahrer, die sich der Last, die sie heben, und der Risiken, die mit der Überschreitung der Nennkapazität des Gabelstaplers verbunden sind, nicht ausreichend bewusst sind, gefährden nicht nur ihre eigene Sicherheit, sondern setzen auch alle um sie herum arbeitenden Personen einem ernsthaften Risiko aus.
Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass ein Gabelstapler überladen wird: Lastschwerpunkt, Gewicht der Last, Hubhöhe und Art der Last. Der Lastschwerpunkt, d. h. der Abstand zwischen der Stirnseite der Gabel und dem Schwerpunkt der Last, spielt eine entscheidende Rolle. Die Position des Lastschwerpunkts kann auch je nach Art der angehobenen Last variieren, zum Beispiel bei flüssigen oder ungleichmäßigen Lasten.
Gabelstaplerfahrer sollten in der Lage sein, das Gewicht der Ladung zu erkennen. Das neue Produkt von Combilift, der Combi Safe-Lift, ist ein Überlastungsschutz, der es den Bedienern ermöglicht, die Fallstricke einer möglichen Überlastung zu vermeiden, die schwerwiegende Folgen haben kann, wenn sie eintritt.
Wie funktioniert es?
Der Combi Safe-Lift verfügt über einen Dehnungssensor am Mastabschnitt (siehe Abb.) und ein Hubabschaltventil in der Hydraulikleitung, um das Heben zu unterbrechen, wenn das Gerät möglicherweise überlastet wird.
Ein akustischer Alarm warnt den Fahrer vor einer Überlastung, und am Armaturenbrett in der Kabine ist eine Lastmomentanzeige angebracht. Der Fahrer kann anhand der grünen, gelben und roten "Ampel"-Signale sofort erkennen, wann die Gefahr einer Überlastung besteht oder wann die Gabeln nicht vollständig eingerastet sind, und entsprechende Maßnahmen ergreifen.


